Podiumsdiskussion Spezialformat "REAL" im Volkshaus Zürich
Der Untergang von Religion und Wissenschaft?
Willkommen im Zeitalter des Fühlens
Am 20. Oktober 2022 laden wir dich ein, um mit uns zusammen das Leben neu zu gestalten. Am Spezialformat REAL nehmen spannende Gäste und ein kritisches Publikum teil – du mittendrin!
Details:
Donnerstag, 20/10/2022
19.00-21.30 Uhr
Volkshaus Zürich, Weisser Saal
Stauffacherstrasse 60
Eintritt (Vorverkauf): CHF 15.00
Studenten & Auszubildende 1/2 Preis
Abendkasse: Ticket vor Ort
Tickets
Unsere Gäste

Johannes Hartl (DE)
Philosoph, Theologe, Speaker

Ueli Mäder
Prof. Dr. der Soziologie

Monica Verin
Projektleiterin, Empowerment Trainerin

Meinrad Furrer
Katholische Kirche Luzern, LGBTQ Aktivist

Michel Sutter
Suchtexperte
Moderation

Rayén Oberholzer und Manuel Brändli leiten die Academy of Feelings sowie das House of Transformation in Zürich. Sie moderieren das REAL sowohl auf sachlicher wie auch zwischenmenschlicher Ebene.

Tagtäglich nimmst du eine Bandbreite an Gefühlen in dir und anderen Menschen wahr...
Mal bist du traurig, mal wütend, mal ängstlich oder du spürst die Verärgerung, die Eifersucht und die Unsicherheit deines Gegenübers.
Religion und Wissenschaft (als Aushängeschild der Rationalität) haben uns Menschen vieles gelehrt. Aber haben sie uns gelehrt, wie wir mit all diesen Gefühlen konstruktiv umgehen können? Oder ganz im Gegenteil: eine Gesellschaft geprägt, in der Gefühle unterdrückt, kontrolliert und zerstörerisch ausagiert werden?
Wir sehen in dieser Angelegenheit ein Politikum von höchster Dringlichkeit, das mit diversen aktuellen Thematiken (Krieg, Online-Sucht, Soziale Medien-Logik, zunehmende Zivilisationskrankheiten) direkt verbunden ist.
Deshalb handeln wir jetzt und leiten die neue Serie REAL ein:
Podiumsdiskussion Spezialformat: Was ist eigentlich REAL?
Wie wär es mit einer neuen Art von Podiumsdiskussion, jenseits der Rechthaberei?
Provokativ, tief schürfend, horizonterweiternd – wobei das hohe Niveau nicht (nur) durch den Intellekt und die Rhetorik der anwesenden Gäste bestimmt wird, sondern durch etwas völlig Neues:
Durch die Bereitschaft der anwesenden Gäste, sich wahrhaftig und mit Verstand, Gefühl und Körper darauf einzulassen, auf was sich aus diesem Zusammentreffen ergeben will. Um sich gegenseitig zu sehen, von Mensch zu Mensch. Und um einen echten Mehrwert zu schaffen für alle Anwesenden sowie für unsere Gesellschaft als Ganzes. Was steckt WIRKLICH hinter den verschiedenen Perspektiven und Meinungen und was für Gefühle schlummern darunter?
Wofür stehen wir als Veranstalter?
Du kennst vielleicht die Wortgefechte, z.B. aus der SRF Arena, bei denen es primär ums Recht Haben geht und um die lautesten Argumente. Mit unseren Veranstaltungen schaffen wir einen zusätzlichen Mehrwert, indem auch zwischenmenschliche Feinheiten und Gefühle ihren Platz bekommen, die sonst oft durch überrationalisierte oder aber reisserische Argumente übertönt werden. Wir wollen damit Räume schaffen für echte Begegnungen von Mensch zu Mensch.
Tagtäglich nimmst du eine Bandbreite an Gefühlen in dir und anderen Menschen wahr...
Mal bist du traurig, mal wütend, mal ängstlich oder du spürst die Verärgerung, die Eifersucht und die Unsicherheit deines Gegenübers.
Religion und Wissenschaft (als Aushängeschild der Rationalität) haben uns Menschen vieles gelehrt. Aber haben sie uns gelehrt, wie wir mit all diesen Gefühlen konstruktiv umgehen können? Oder ganz im Gegenteil: eine Gesellschaft geprägt, in der Gefühle unterdrückt, kontrolliert und zerstörerisch ausagiert werden?
Wir sehen in dieser Angelegenheit ein Politikum von höchster Dringlichkeit, das mit diversen aktuellen Thematiken (Krieg, Online-Sucht, Soziale Medien-Logik, zunehmende Zivilisationskrankheiten) direkt verbunden ist.
Deshalb handeln wir jetzt und leiten die neue Serie REAL ein:
Podiumsdiskussion Spezialformat: Was ist eigentlich REAL?
Wie wär es mit einer neuen Art von Podiumsdiskussion, jenseits der Rechthaberei?
Provokativ, tief schürfend, horizonterweiternd – wobei das hohe Niveau nicht (nur) durch den Intellekt und die Rhetorik der anwesenden Gäste bestimmt wird, sondern durch etwas völlig Neues:
Durch die Bereitschaft der anwesenden Gäste, sich wahrhaftig und mit Verstand, Gefühl und Körper darauf einzulassen, auf was sich aus diesem Zusammentreffen ergeben will. Um sich gegenseitig zu sehen, von Mensch zu Mensch. Und um einen echten Mehrwert zu schaffen für alle Anwesenden sowie für unsere Gesellschaft als Ganzes. Was steckt WIRKLICH hinter den verschiedenen Perspektiven und Meinungen und was für Gefühle schlummern darunter?
Wofür stehen wir als Veranstalter?
Du kennst vielleicht die Wortgefechte, z.B. aus der SRF Arena, bei denen es primär ums Recht Haben geht und um die lautesten Argumente. Mit unseren Veranstaltungen schaffen wir einen zusätzlichen Mehrwert, indem auch zwischenmenschliche Feinheiten und Gefühle ihren Platz bekommen, die sonst oft durch überrationalisierte oder aber reisserische Argumente übertönt werden. Wir wollen damit Räume schaffen für echte Begegnungen von Mensch zu Mensch.
Das sagt Johannes Hartl zur kommenden Podiumsdiskussion.
Wir freuen uns, ihn als einen unserer Gäste am 20. Oktober in Zürich zu begrüssen.
Michel Sutter's Statement zur Podiumsdiskussion "Zeitalter des Fühlens".
Wir freuen uns, ihn als einen unserer Gäste am 20. Oktober in Zürich zu begrüssen.
Meinrad Furrer's Statement zur Podiumsdiskussion "Zeitalter des Fühlens".
Wir freuen uns, ihn als einen unserer Gäste am 20. Oktober in Zürich zu begrüssen.